23. Juni 2024 / Partner - News

Soziale Schuldnerberatung für Senior:innen

Projekt SoSoSchu bietet mobile Schuldnerberatung für Senior:innen

Hof. Die Überschuldung privater Haushalte ist ein wachsendes Problem, das zunehmend auch ältere Menschen betrifft. Derzeit spiegelt sich dieser Trend jedoch nicht ausreichend in den bestehenden Beratungsstellen wider. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die soziale Schuldnerberatung ältere Menschen erreichen kann, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, herkömmliche Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Die Gründe für den erschwerten Zugang sind vielfältig und reichen von fehlender Barrierefreiheit über lange Anfahrtswege, insbesondere im ländlichen Raum, bis hin zu langen Wartezeiten und Unwissenheit über vorhandene Beratungsangebote. Auch physische und psychische Einschränkungen sowie Scham spielen eine Rolle. Die gängige Praxis der Schuldnerberatung, geprägt von einer festen Struktur, steht im Kontrast zu den Bedürfnissen älterer Menschen. Daher soll das Projekt "Sozialräumliche Soziale Schuldnerberatung für Senior:innen" eine Lösung bieten, indem es ein mobiles und aufsuchendes Unterstützungsangebot schafft.

Ziele des Projekts:

  • Identifizierung wirksamer und nachhaltiger Konzeptionselemente für die Zielgruppe.
  • Ausarbeitung einer idealtypischen Konzeption für sozialräumliches und aufsuchendes Handeln in der Sozialen Schuldnerberatung für ältere Menschen.
  • Zielgruppe sind überschuldete und überschuldungsgefährdete Senior:innen im (Übergang ins) Rentenalter.
  • Evaluierung sozialräumlicher Handlungsmöglichkeiten an 10 ausgewählten Standorten/Schuldnerberatungsstellen in Deutschland.

Ausgangslage Stadt Hof:

  • Schuldnerquote in Hof mit 13,4% höher als der bayrische Durchschnitt von 6,05% (Schuldneratlas 2022).
  • Veränderung der Altersstruktur mit einem Anstieg der über 65-Jährigen auf 27,9% im Vergleich zu Bayern mit 20,9% (Dezember 2021).

Projektziele am Standort Hof:

  • Schaffen von sozialräumlichen Strukturen und Identifizierung geeigneter Wege, um die Zielgruppe zu erreichen.
  • Aufbau und Pflege eines relevanten Netzwerks.
  • Sensibilisierung von Zielgruppe, Angehörigen und dem Umfeld für das Thema "Ver- und Überschuldung".
  • Niederschwellige Zugänge schaffen, um sich der schambehafteten Thematik anzunähern.
  • Aufsuchende Informations- und Beratungstätigkeit.
  • Suche nach Multiplikator:innen aus der Altersgruppe.
  • Vermeidung der Überschuldung von Senior:innen.
  • Informationsvermittlung über potentielle Einkommensverluste bei Renteneintritt.

Das Projektteam, bestehend aus den Mitarbeiterinnen Eva Löffelmann und Heike Echternkamp wird sich gezielt an Senior:innen der Stadt Hof wenden. Die Laufzeit erstreckt sich bis Ende August 2025, und das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Der Projektträger ist die Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Für weitere Informationen und Presseanfragen stehen die Projektmitarbeiterinnen gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Heike Echternkamp
Diakonie Hochfranken gGmbH
SOSOSCHU / Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen
Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
Telefon: 09281 837 560
Sophienstraße 18a, 95028 Hof
E-Mail: heike.echternkamp@diakonie-hochfranken.de

Eva Löffelmann
Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe gGmbH
SOSOSCHU / Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen
Diplom Sozialpädagogin
Telefon: 09281 837 560
Sophienstraße 18a, 95028 Hof
E-Mail: eva.loeffelmann@diakonie-hochfranken.de

Foto: Diakonie Hochfranken
Quelle: Diakonie Hochfranken

Meistgelesene Artikel

Vollsperrung Bundesstraße B2 - VERSCHOBEN
Hof informiert...

Das Staatliche Bauamt Bayreuth meldet

weiterlesen...
Informationen zur Europawahl am 09.06.2024
Landratsamt Hof informiert...

Im Landkreis Hof sind rund 82.000 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.

weiterlesen...

Neueste Artikel

VdK lud ein und hunderte Besucher kamen
Allgemeines

Tag der offenen Tür in der Blücherstraße

weiterlesen...
Sprechstunden des Stadtumbaumanagements SSN+
Naila informiert...

Der nächste Sprechtag ist am 02.07.2024

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

GEALAN weiht Hochregallager in Tanna ein
Partner - News

Das Millionenprojekt ist in Betrieb

weiterlesen...
Sieger im Audi Business Cup: Mit Mannschaftsleistung an die Spitze
Partner - News

Deutschlands erfolgreichster Audi Händler kommt aus Oberfranken

weiterlesen...